Events

Jährlich monatlich Wöchentlich Täglich Liste
Juni 2025

KARATE – Anfängerkurs für Jugendliche u. Erwachsene

Das Shotokan-Karate-Dojo Montabaur bietet ab dem 6. Mai 2025 wieder einen neuen Anfängerkurs für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren an. Es wird 8 Einheiten geben, jeweils dienstags um 19:30 Uhr in der Turnhalle der Anne-Frank-Schule Montabaur. Der Kurs vermittelt grundlegende Karate-Techniken, Koordination und Körperbeherrschung, Befreiungstechniken, Abwehr gegen Angriffe wie Greifen und Schlagen, sowie eine erste Karate-Kata. Außerdem werden die Teilnehmenden auf die erste Gürtelprüfung im Karate vorbereitet. Mitmachen kann jeder, der Interesse hat und Freude daran, sich sportlich zu betätigen. Karate als Sport fördert aktiv die Konzentration, Koordination und stärkt das Selbstvertrauen. In diesem Jahr kann das Montabaurer Dojo bereits sein 55-jähriges Bestehen feiern! Über 130 Mitglieder zwischen 4 und 69 Jahren trainieren hier an vier Tagen in der Woche die traditionelle Kampfkunst als gesunden Breitensport. Alle Infos zum Karate-Anfängerkurs
15 Juni
19:30
Montabaur

KARATE – Anfängerkurs für Jugendliche u. Erwachsene

Das Shotokan-Karate-Dojo Montabaur bietet ab dem 6. Mai 2025 wieder einen neuen Anfängerkurs für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren an. Es wird 8 Einheiten geben, jeweils dienstags um 19:30 Uhr in der Turnhalle der Anne-Frank-Schule Montabaur. Der Kurs vermittelt grundlegende Karate-Techniken, Koordination und Körperbeherrschung, Befreiungstechniken, Abwehr gegen Angriffe wie Greifen und Schlagen, sowie eine erste Karate-Kata. Außerdem werden die Teilnehmenden auf die erste Gürtelprüfung im Karate vorbereitet. Mitmachen kann jeder, der Interesse hat und Freude daran, sich sportlich zu betätigen. Karate als Sport fördert aktiv die Konzentration, Koordination und stärkt das Selbstvertrauen. In diesem Jahr kann das Montabaurer Dojo bereits sein 55-jähriges Bestehen feiern! Über 130 Mitglieder zwischen 4 und 69 Jahren trainieren hier an vier Tagen in der Woche die traditionelle Kampfkunst als gesunden Breitensport. Alle Infos zum Karate-Anfängerkurs
16 Juni
Ganztags
Montabaur

Infoveranstaltung: Telefonbetrug – Enkeltrick

Der Frauenkreis der Ev. Erlösergemeinde lädt ein zu einer Infoveranstaltung mit dem erfahrenen Referenten der Präventionsstelle für Kriminalität, Rüdiger Knapp. Schützen Sie sich vor Telefonbetrug! Betrüger geben sich zum Beispiel als ihre Enkelkinder aus und versuchen, Sie um Ihr Geld zu bringen. Seien Sie wachsam. Wie Sie sich richtig bei betrügerischen Telefonanrufen verhalten, erfahren Sie bei dieser Veranstaltung am Dienstag, 17. Juni, 9:00 – 11:00 Uhr, im Ev. Gemeindehaus Neuhäusel, Coermannstraße. Wir bitten um Anmeldung bei Brigitte Kopold, Tel.: 02620/2608.
17 Juni
09:00
Neuhäusel

Lauschvisite #32: Pauline Leicher

Pauline Leicher – oder die Vernichtung des Lebens Lesung – Musik – Kunst – Erinnerung mit Heiner Feldhoff & Claudia Schwamberger (Lautzert), Lesung Eva Zöllner (Wirges), Akkordeon/Komposition Violetta Richard (Neuwied), bildende Kunst Dienstag 17. Juni 2025 19.30 Uhr, Lauschvisite bei Kultur im Keller Pauline Leicher, 1904 in Lautzert im Westerwald geboren, war geistig behindert; den Nazis galt sie als »unwertes Leben«. 1941 wurde sie in der Gaskammer von Hadamar ermordet. Der Westerwälder Schriftsteller Heiner Feldhoff hat trotz fehlender Quellen und Dokumente wesentliche Ereignisse aus ihrem 37-jährigen Leben zusammentragen können. Der Weg dieser Recherche macht deutlich, wie sehr Verdrängung und Tabuisierung das Gedenken an die Opfer der NS-Euthanasie bis heute erschweren. Feldhoffs sehr persönlicher Appell gegen das Vergessen, der 2022 als Buch erschien, wird in seiner Lesung verwoben mit Eva Zöllners eigenen Kompositionen. Sie schafft mit ihrem Akkordeon eine Atmosphäre, die die Zuhörer ganz nah an die Person der Pauline heranlässt, in ihre Zeit entführt und gleichzeitig sehr deutlich macht, wie sehr uns die Geschichte heute immer noch betrifft. Die Künstlerin Violetta Richard lässt während der Lesung ein Kunstwerk entstehen, das an Pauline erinnert: Mit Tinte, Collagetechnik und reduzierter Farbigkeit interpretiert sie analog auf Papier das Gehörte auf zurückhaltende Weise und schafft einen visuellen Zugang ohne konkrete Bilder zu liefern. Die düstere und bewegende Atmosphäre der Geschichte wird einfangen und abstrahiert, das Unbegreifbare greifbar gemacht. Es entsteht eine Erinnerung, die bleibt. Drei künstlerische Positionen finden in der Erinnerung zu einer berührenden Performance zusammen und senden einen Ruf zur Wachsamkeit in unsere heutige Zeit. Gefördert vom Kultursommer Rheinland-Pfalz mit freundlicher Unterstützung der Stadt Montabaur und der Sparkasse Westerwald-Sieg
17 Juni
19:30
Montabaur
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere laden