Schusterstadt-Slam Montabaur

Schusterstadt-Slam Logo

1. SCHUSTERSTADT-SLAM
IM CAPITOL KINO MONTABAUR
am 06. November 2025

Poetry-Slam ist das erfolgreichste Literatur-Format der Gegenwart. Egal, ob witzig oder ernst, bei Slam-Poetry sind die Grenzen zwischen Lyrik, Kurzgeschichten, Kabarett, Stand Up und Comedy fließend – das hat der Schusterstadt gerade noch gefehlt!

Große Poesie, lustige Anekdoten oder spannende Thesen – das alles erwartet die Zuschauer, wenn wortgewandte „Slammerinnen“ und „Slammer“ aus der Region sich auf der Bühne im großen Saal des Capitols das Mikrofon in die Hand geben. Und wer kürt den Sieger oder die Siegerin? Ganz klar: Das Publikum selbst!

Wanted! Wir suchen Dich!

Literarische Debütanten und Feierabendpoeten, echte Talente und Platzhirsche
aus der Region gesucht für den 1. Schusterstadt-Slam!

Anmeldung

Anmeldungen für den „Schusterslam“ werden bis zum 31. Juli 2025 entgegengenommen,
bevorzugt über www.montabaur-live.de/schusterstadt-slam oder per E-Mail an kulturbuero@montabaur.de.

FAQ
Deine Fragen, unsere Antworten

Grundsätzlich wird den Künstlerinnen und Künstlern beim Poetry Slam viel Freiraum gegeben –
folgende Regeln müssen allerdings beachtet werden:

  • Es werden zwei Poetry-Slam-Texte benötigt, einer für die Vorrunde und einer falls du ins Finale kommst. Die Texte müssen selbst verfasst sein.
  • Singen ist nur in Zitatform gestattet und Zitate müssen also solche gekennzeichnet werden.
  • Es gibt ein festes Zeitlimit, welches in der Regel pro Text sechs Minuten beträgt.
  • Es dürfen keine Requisiten mit auf die Bühne gebracht werden, Kostüme sind nicht erlaubt.
  • Respect the poets – diese Regel richtet sich an die Zuhörer*innen. Den Vortragenden sollen Wertschätzung und Respekt durch Applaus oder einfach nur Zuhören entgegengebracht werden. Buh-Rufe sind verboten.

Was ist Poetry Slam?

Beim Poetry Slam handelt es sich um einen Wettbewerb, in dem Künstlerinnen und Künstler selbstverfasste Texte vortragen. Dabei gelten bestimmte Regeln, die eingehalten werden müssen. Bewertet werden die Vortragenden von einer Zuschauer*innen-Jury, die am Abend zufällig ausgewählt wird, mit Punktetafeln.

Warum Poetry Slam?

Das Besondere an Poetry Slam ist, dass es für jeden Menschen zugänglich ist und Raum zur freien Entfaltung bietet. So ist Poetry Slam zunächst vor allem für einen selbst eine coole Möglichkeit, seinen Gedanken und Texten eine Bühne zu geben. Dabei bietet das Feedback der Jury oder der Zuschauer*innen den Vorteil, sich selbst und seine Texte weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Welche Arten von Poetry-Slam-Texten gibt es? Ist Poetry Slam Lyrik?

Beim Poetry Slam sind keine Grenzen gesetzt: Es gibt viele verschiedene Arten von Poetry-Slam-Textgattungen. Poetry-Slams sind nicht immer lustig oder immer politisch. Es kommt einfach ganz darauf an, welche Poetry Slammer*innen im Line-Up stehen und welche Themen sie gerade bewegen.