„Montabaur – Von alten Verteidigungsanlagen bis zur Verfassung von Rheinland-Pfalz“
Das nächste Treffen der Gesellschaft für Heimatkunde (GfH) im Westerwald-Verein findet am Samstag, den 14. Juni, von 10.00 bis 15.00 Uhr in Montabaur statt. Stilgerecht fungiert das Historica Gewölbe als Veranstaltungsort. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Vorträge über die Kreisstadt Montabaur. So wird der Regionalforscher Bernd Schrupp zunächst die Geschichte des Gewölbekellers als Örtlichkeit des Treffens vorstellen. Anschließend widmet sich Dennis Röhrig, Leiter des Stadtarchivs Montabaur, der wechselwollen Vergangenheit des Hotels Waldesruhe im Gelbachtal. Nach der Mittagspause berichtet Bernd Schrupp über die alten Befestigungsanalgen der Stadt Montabaur. Danach begeben sich die Teilnehmer auf einen besonderen Spaziergang durch die Altstadt, bei welchem außergewöhnliche Bauwerke und erhaltene Reste der Stadtmauer angesteuert werden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen interessierten Personen offen. Um Anmeldung wird gebeten an: jungbluth@landschaftsmuseum-ww.de. Treffpunkt ist das Historica Gewölbe in Montabaur, Ecke Hospitalstraße/Kolpingstraße.
Dieses Wochenende geht es mit dem sechsten Spieltag weiter.
Wir laden alle Mitglieder, Sport- und Tennisbegeisterten herzlich dazu ein, unsere Teams und SGs bei den Heim- und Auswärtsspielen zu unterstützen. Kühle Getränke stehen bereit.
Allen Mannschaften wünschen wir viel Erfolg am kommenden Spieltag!
Wer mehr über unseren Verein und unsere Sport- und Freizeitangebote erfahren möchte, empfehlen wir einen Blick auf unsere Webseite (www.tc-mittelwald.de) und unsere Social-Media-Kanäle auf Instagram (tennisclub_mittelwald) und Facebook (Tennisclub Mittelwald).
Die Montabaur Fighting Farmers sind ein Image- und Sympathieträger im Westerwald und über dessen Grenzen hinaus. Dabei zählen die kämpfenden Bauern heute zu einem der bedeutendsten Footballclubs in Süddeutschland.
Seit 2023 spielt das Team in der zweithöchsten Liga, der German Football League (GFL2). Direkt im ersten Jahr (2024) gelang dem Team hier die Vizemeisterschaft in der Gruppe Süd.
Lassen Sie sich anstecken und genießen Sie auch außerhalb des Spielfelds echte Highlights für Groß und Klein.
Wir bieten bei den Heimspielen verschiedene Kinderaktionen (Buttons, Basteln usw.) an.
Unser Stadionsprecher-Team erklärt, auch Neulingen, was auf dem Spielfeld passiert, und nimmt die Fans mit auf eine spannende Footballreise.
Seit 2023 begleiten uns die Heavenly Force Cheerleader aus Altenkirchen an der Seitenlinie.
Genießen Sie, mit weiteren durchschnittlich 800 Zuschauern, ein spannendes Spiel bei Softdrinks, Bier, sowie Burger oder einem leckeren Cookie von unserem Partner Wolke8.
Am Samstag, den 14. Juni 2025lädt der Zweigverein Montabaur des Westerwald-Vereins 1888 e.V.zu einer besonderen Wanderung, einem abendlichen Streifzug durch den Westerwald bei Höhr-Grenzhausen ein. Die ca. 11 km lange Tour startet um 16:30 Uhr an der Waldgaststube Flürchen, Bergstraße 78 in 56203 Höhr-Grenzhausen. Eine Rucksackverpflegung mit ausreichend Flüssigkeit wird wie immer empfohlen. Nach der Tour ist geplant, den Abend in der Waldgaststube Flürchen ausklingen zu lassen.
Die Wanderführer Verena Killadt undGerd Friesladen Gäste und Mitglieder herzlich ein und bittenum eine Anmeldung mit Zu- oder Absage zur Einkehr per Mail an wwv-mt.killadt@web.de.
Anmeldeschluss für die Wanderung ist Samstag, 14.06.2025 bis 12.00 Uhr und Anmeldeschluss für die Einkehr bereits am Donnerstag, 12.06.2025 bis 17.00 Uhr.
„Very British“ wird es am 14. Juni ab 18.00 Uhr im Forum St.Peter, Auf dem Kalk 9 in Montabaur beim Britischen Abend der Deutsch-Englischen Gesellschaft in Montabaur e.V.
Die Feuerwehr Niederelbert feiert ihr 100-jähriges Bestehen.
Hierzu findet am 14.06. die Blaulichtparty statt, auf der “Klangfabrik” den Gästen einheizen wird.
An den Vorverkaufsstellen (Gaststätte zum Dorfbrunnen und Elbert-Apotheke in Niederelbert, Schreibwaren & Mehr in Montabaur) und bei den Kameraden und Kameradinnen selbst können die Eintrittskarte erworben werden. Im Vorverkauf für 5€ und an der Abendkasse für 7€ pro Ticket.
Der Kurs vermittelt grundlegende Karate-Techniken, Koordination und Körperbeherrschung, Befreiungstechniken, Abwehr gegen Angriffe wie Greifen und Schlagen, sowie eine erste Karate-Kata. Außerdem werden die Teilnehmenden auf die erste Gürtelprüfung im Karate vorbereitet.
Mitmachen kann jeder, der Interesse hat und Freude daran, sich sportlich zu betätigen. Karate als Sport fördert aktiv die Konzentration, Koordination und stärkt das Selbstvertrauen.
In diesem Jahr kann das Montabaurer Dojo bereits sein 55-jähriges Bestehen feiern! Über 130 Mitglieder zwischen 4 und 69 Jahren trainieren hier an vier Tagen in der Woche die traditionelle Kampfkunst als gesunden Breitensport.