555 SCHRITTE – FIT BIS INS HÖCHSTE ALTER
Nachkriegszeit im Buchfinkenland ist Thema am 6. Juli im Karlsheim
Der Regen war wichtig, er hätte aber nicht unbedingt beim Start der 555er in die Saison 2022 so reichlich fallen müssen! Egal, der Besuch auf dem Lindenhof in Gackenbach war trotzdem für alle Seniorinnen und Senioren ein kurzweiliges Erlebnis. Kurzfristig war das Programm in die große Panorama-Reithalle verlegt worden, wo die 555er den naturnah und artgerecht gehaltenen Pferden sehr nahekommen konnten. Nach der beeindruckenden Vorführung der Pferde durch Elena Bader und ihrem Team folgten das Heimatquiz und (neu) eine kurze Bewegungseinheit im Sitzen – dann durften sich alle auf reichlich Kaffee und Kuchen und viele nette Gespräche freuen.
Deutlich wurde, dass unsere älteren Buchfinken nach 2 Jahren Corona diese regelmäßigen Treffen jetzt wieder brauchen! Deshalb warten in den kommenden Monaten weitere schöne Treffen und Aktionen…zu denen natürlich neue 555er-Senioren und Seniorinnen ab 80 Jahre (oder kurz davor) ganz besonders herzlich willkommen sind!
Weiter geht es am Mittwoch, 6. Juli ab 14.00 Uhr mit einem Besuch im Karlsheim in Kirchähr. Wer will kann mit oder ohne Rollator runter spazieren oder wird gefahren. Dann wollen wir außer dem üblichen Programm darüber ins Gespräch kommen, wie das Leben nach dem Krieg im Buchfinkenland und darüber hinaus im Westerwald war. Also gab es genug Arbeit und satt zu Essen, wie lief es in den Vereinen und der heimischen Landwirtschaft und Gastronomie sowie in der Schule und Kirche. Es geht also nicht um die Schrecken des vergangenen Krieges, sondern wie sich unsere Kleinregion danach entwickelt hat. Da können einige 555er sicher aus ihrer Jugendzeit einiges berichten! Mit dabei sind der Heimathistoriker Bernd Schrupp aus Vielbach und als Zeitzeuge der 92-Jährige Wolfgang Ackva aus Montabaur. Wir werden auch etwas darüber erfahren, welche Funktion das Karlsheim in der Kriegszeit hatte.
Wer bei den 555ern mit anpacken will, Ideen zum künftigen Programm hat oder sonst etwas beitragen will, kann sich gerne im Altenheim „Ignatius-Lötschwert-Haus“ in Horbach oder beim Orgateam unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de melden.
